Projekt „Woodstöckchen“ Aachener SWG begibt sich auf den Holzweg

In der Ludwigsburger Straße in Köln Bilderstöckchen entsteht unter dem Namen „Woodstöckchen“ demnächst Kölns größter Wohnungsneubau in
  • Kölns größter Wohnungsneubau in Holzbauweise entsteht in Bilderstöckchen
  • Nachhaltiges Gesamtkonzept reduziert CO2
  • Baubeginn startet im Sommer 2025

Köln, 26.02.2025. In der Ludwigsburger Straße in Köln-Bilderstöckchen entsteht unter dem Namen „Woodstöckchen“ demnächst Kölns größter Wohnungsneubau in Holzbauweise.

Auf dem rund 6.000 qm großen ehemaligen Ordensgelände der Afrikamissionare-Weiße Väter e.V. beginnt ab Sommer 2025 der Bau von vier Mehrfamilienhäusern. Der Holzbau verfügt über vier Geschosse und insgesamt 84 Wohnungen. Neben der Holzbauweise überzeugt das neue Quartier durch ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept: Angefangen bei Flächen für Car- und Bikesharing, über Dachbegrünung, Retentionsdächer auf den Nebengebäuden, Rigolen für effektives Wassermanagement und eine Energieversorgung über Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Das Holzgebäude wird als klimafreundlicher Neubau nach dem KfW-40-Standard errichtet und QNG-Plus-zertifiziert.

 

Intensive Planungen im Vorfeld spart Zeit beim Bau

Die zweite Jahreshälfte 2024 wurde intensiv genutzt, um die Rohbau- und Holzbauarbeiten optimal aufeinander abzustimmen. Der Holzbau benötigt etwa sechs Monate Vorlauf, bis die ersten im Werk vorgefertigten Holzdecken- und Holzwandelemente auf der Baustelle angeliefert und montiert werden können. Dann geht alles recht fix: Die Holzbaufirma benötigt pro Haus inklusive Dachabdichtung rund drei Monate für die Aufstellung. Fassaden und Fenster sind dabei bereits Bestandteil der vorgefertigten Wandelemente, was die Bauzeit erheblich verkürzt.

Bis zur ersten Holzmontage werden die bestehenden Gebäude auf dem Gelände zurückgebaut. Anschließend folgen die Erdarbeiten sowie die Herstellung der Kellergeschosse mit Tiefgarage und der Bodenplatten in Stahlbetonbauweise. Zur Reduzierung der für den Neubau benötigten grauen Energie werden zwei der vier Häuser nicht unterkellert.

 

Klimafreundliche Technik und Mobilität

Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Die Wärmepumpen werden mit CO2 als natürlichem Kältemittel betrieben und sind somit vollständig FCKW-frei. Zudem wird durch Photovoltaikanlagen ein erheblicher Teil des Strombedarfs nachhaltig gedeckt.

Auch im Bereich Mobilität setzt das Projekt auf nachhaltige Konzepte. Fahrräder werden barrierefrei und witterungsgeschützt im Erdgeschoss untergebracht – dadurch sind sie bequem und direkt erreichbar. Für die Mieterinnen und Mieter wird das Fahrrad damit leichter zugänglich sein als das Auto. Ergänzt wird das Mobilitätsangebot durch Flächen für Car- und Bikesharing, um den Individualverkehr zu reduzieren.

 

Woodstöckchen – ein Name mit Bedeutung

Der Projektname „Woodstöckchen“ ist das Ergebnis eines internen Ideenwettbewerbs unter den Mitarbeitenden der Aachener SWG. Der Name setzt sich aus dem Veedelsnamen „Bilderstöckchen“ und einer Anspielung auf das berühmte Festival „Woodstock“ zusammen. „Woodstöckchen vereint den Stadtteil Bilderstöckchen mit der Holzbauweise kunstvoll in einem Namen. Außerdem steht ‚Woodstock‘ auch dafür, dass aus einer kleinen Idee eine große Bewegung wurde. Wenn aus unserem Projekt einmal eine Mainstream-Bauweise wird, dann haben wir viel erreicht", kommentiert Frank Schmeink, Bereichsleiter Neubau, den Projektnamen.

Mit „Woodstöckchen“ entsteht in Köln ein zukunftsweisendes Wohnquartier, das klimafreundliches Bauen, innovative Technik und nachhaltige Mobilitätskonzepte vereint. Bis Ende 2026 soll das Projekt fertiggestellt sein. Die Vermietung startet voraussichtlich im Spätsommer 2026.

 

Partner und Dienstleister im Projekt „Woodstöcken“

  • Architektur: schultearchitekten, Köln
  • Statik + Bauphysik: Prause Holzbauplanung, Lindlar
  • Haustechnik: bähr ingenieure GmbH, Köln
  • Brandschutz: Krätzig & Partner, Bochum
  • Entwässerung: Fredersdorf Consulting, Köln
  • Mobilität: BSV, Aachen
  • QNG: WERK.E, Paderborn

 

Über die Aachener: 

Seit 1949 versorgen die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH und ihre wohnungswirtschaftlichen Tochterunternehmen breite Bevölkerungsgruppen mit preiswerten Wohnungen und schaffen Wohnraum für Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen. Durch den Bau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen schaffen sie Wohnmöglichkeiten für Familien, Singles und Paare und fördern deren Eigentumsbildung. Dabei passt sich die Aachener stets den aktuellen Lebenswirklichkeiten und Bedürfnissen an. Das Unternehmen mit Sitz in Köln betreibt Wohnungs- und Städtebau, Baubetreuung und Verwaltung von Wohnanlagen. Der Gesellschafterkreis umfasst die Erzbistümer und Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn und Trier. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin.

 

Die Aachener Gruppe beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Geschäftsführung ist Marion Sett. 

Pressekontakt

Kira Limbrock
Kira Limbrock
Leiterin Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail schreiben k.limbrock@aachener-swg.de 0221 7745598